Reisewarnung und Einreisebestimmungen Argentinien
Es ist aktuell keine Reisewarnung für Argentinien ausgesprochen.
Aktuelles
Ab dem 1. Juli 2025 benötigen alle ausländischen Touristen einen Nachweis über eine Krankenversicherung für die Einreise nach Argentinien.
Es wird eine eidesstattliche Erklärung über den Reisezweck sowie ein Versicherungsnachweis mit mindestens den folgenden enthaltenen Leistungen benötigt:
- medizinische Grundversorgung
- Krankenhausversorgung
- 24-Stunden-Notdienst
- medizinischer Transfer oder Evakuierung
Die Krankenversicherung muss für den gesamten geplanten Aufenthalt gültig sein. Diese neue Regelung ist Teil der Einwanderungsreform der Regierung.
Sicherheit
Terrorismus
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Innenpolitische Lage
In Argentinien kommt es regelmäßig zu Streiks und Demonstrationen („Piquetes“), die spontan Straßensperrungen und erhebliche Einschränkungen im Nahverkehr verursachen. Auch der Flugverkehr kann betroffen sein. Vereinzelt kommt es zu gewalttätigen Ausschreitungen. In und um Fußballstadien kann es zu schweren Auseinandersetzungen rivalisierender Fangruppen mit Waffeneinsatz kommen.
- Informieren Sie sich über die lokalen Medien.
- Befolgen Sie Anweisungen lokaler Behörden/Sicherheitskräfte.
- Meiden Sie Demonstrationen und Menschenansammlungen weiträumig.
- Halten Sie Abstand zu Straßenblockaden, versuchen Sie nicht, diese zu durchbrechen.
- Informieren Sie sich über lokale Medien (z.B. App Infobae) sowie bei Gastgebern und Reiseveranstaltern.
- Besuchen Sie Fußballspiele möglichst mit Ortskundigen und meiden Sie Fanblocks und Stehplätze.
Kriminalität
Die Kriminalitätsrate ist in Argentinien recht hoch – auch tagsüber und in besseren Wohngegenden kommt es zu Überfällen mit Gewalt. In öffentlichen Verkehrsmitteln und an touristischen Hotspots (z.B. La Boca, San Telmo, Retiro, Innenstadt Buenos Aires) sind Trickdiebstähle und Diebstähle in Hotel-Lobbys häufig. Nach Einbruch der Dunkelheit ist besondere Vorsicht geboten. In Bars oder über Online-Bekanntschaften kam es vereinzelt zu Drogeneinsatz zwecks Raub.
Das Touristenkommissariat Buenos Aires bietet Hilfe in Fremdsprachen:
Avenida Corrientes 436 (Plaza San Nicolás), Tel. +54 115050 3293/9260, Notruf 911, E-Mail:
- Bewahren Sie Geld, Ausweise und Dokumente sicher auf; versenden Sie Kopien per E‑Mail an sich selbst.
- Nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld (z.B. in Zweittgeldbeutel) und vermeiden Sie unnötige Wertsachen.
- Seien Sie in Menschenmengen (Flughafen, U-Bahn, Bus) besonders aufmerksam.
- Leisten Sie keinen Widerstand bei Überfällen.
- Seien Sie bei ungewöhnlichen E‑Mails/Telefonaten skeptisch und prüfen Sie deren Glaubwürdigkeit persönlich oder mit der Polizei.
Natur und Klima
Argentinien liegt in einer seismisch aktiven Zone (z.B. San Juan, Mendoza). Vulkanaktivität (z.B. Copahue) kann Evakuierungen und Reisebeeinträchtigungen auslösen. Das Klima reicht von subtropisch im Norden bis subarktisch im Süden, mit teils abrupten Temperaturschwankungen und starken Niederschlägen (Überschwemmungen, Erdrutsche).
- Verfolgen Sie die Wettervorhersagen.
- Beachten Sie Verbote, Warnschilder und Hinweise lokaler Behörden.
- Machen Sie sich mit Verhalten bei Erdbeben und Vulkaneruptionen vertraut (z.B. Merkblätter des DGFZ).
Reiseinfos – Infrastruktur & Verkehr
Es gibt Inlandsflüge und gute Überlandbusse. Zugverbindungen sind alt und zeitraubend. Flugverspätungen und Streiks sind häufig. Pässe über die Anden (z.B. Cristo Redentor) sind im Winter (Mai–September) oft gesperrt.
In Buenos Aires funktionieren U‑Bahn, Schnellbahnen und Busse rund um die Uhr; eine SUBE-Karte ist erforderlich. Straßenverhältnisse können unwegsam sein (Schlaglöcher, Tiere, lomadas). Straßenverkehr ist unberechenbar – Vorsicht ist angebracht. Polizeikontrollen sind häufig, auch bei Mietwagenfahrt über Grenzen hinaus.
- Nutzen Sie nachts Taxis/Fahrdienste per App oder Remis ab Ezeiza (Tienda León, offizieller Stand).
- Fahren Sie vorsichtig, besonders bei Dunkelheit.
- Erwarten Sie Kontrollen – halten Sie Fahrzeugpapiere bereit.
- Fenster geschlossen und Türen verriegelt halten.
- Nehmen Sie Versicherungsschutz bei Mietwagen ernst (inkl. Haftpflicht).
- Reisen Sie nicht per Anhalter und nehmen Sie keine mit.
- Parken Sie nur auf bewachten Plätzen und lassen Sie kein Gepäck sichtbar im Auto.
Führerschein
Ein internationaler Führerschein ist nur in Verbindung mit dem deutschen gültig und daher empfohlen.
Wanderungen/Trekking
Für Trekking und Bergbesteigungen besteht in bestimmten Regionen Genehmigungspflicht. Wetter kann sich rasch ändern, und Sicherheitsprüfungen sind nicht immer gegeben.
- Unternehmen Sie Outdoor-Touren nur mit anerkannten Ortsführern.
- Sorgen Sie für gute Ausrüstung und Reiseversicherung mit Bergrettung/Helikopter-Evakuierung.
- Informieren Sie sich über Wetter und registrieren Sie sich ggf. vor Ort (z.B. Nationalpark Nahuel Huapi, Aconcagua).
- Hinterlassen Sie Routeninformationen bei Veranstaltern oder Angehörigen.
- Nutzen Sie überwachte Campingplätze.
Natur und Klima
Argentinien liegt in einer seismisch aktiven Zone [...]
- Verfolgen Sie die Wettervorhersagen.
- Beachten Sie Verbote, Warnschilder und Hinweise lokaler Behörden.
- Machen Sie sich mit Verhalten bei Erdbeben und Vulkaneruptionen vertraut.
Reiseinfos – Infrastruktur & Verkehr
Es gibt Inlandsflüge [...]
- Nutzen Sie nachts Taxis/Fahrdienste per App oder Remis ab Ezeiza.
- Fahren Sie vorsichtig, besonders bei Dunkelheit.
- Erwarten Sie Kontrollen – halten Sie Fahrzeugpapiere bereit.
- Fenster geschlossen und Türen verriegelt halten.
- Nehmen Sie Versicherungsschutz bei Mietwagen ernst.
- Reisen Sie nicht per Anhalter und nehmen Sie keine mit.
- Parken Sie nur auf bewachten Plätzen und lassen Sie kein Gepäck sichtbar im Auto.
Führerschein
Ein internationaler Führerschein ist nur in Verbindung mit dem deutschen gültig und daher empfohlen.
Wanderungen/Trekking
Für Trekking und Bergbesteigungen besteht Genehmigungspflicht [...].
- Nur mit anerkannten Ortsführern.
- Gute Ausrüstung und Versicherungsleistungen (Bergrettung) vorsehen.
- Informieren Sie sich über Wetter und registrieren Sie sich ggf.
- Routeninfos bei Veranstalter oder Angehörigen hinterlegen.
- Überwachte Campingplätze nutzen.
Reisedokumente & Einreise
Reisedokumente
- Reisepass – erforderlich
- Vorläufiger Reisepass – erlaubt
- Personalausweis – nicht gültig
- Kinderreisepass – gültig
Der Pass muss während des Aufenthalts gültig sein. Für stempellose Einreise kann elektronische Erfassung erfolgen.
Einreisebestimmungen
- Für deutsche Staatsangehörige kein Visum bis 90 Tage als Tourist
- Visum für längeren Aufenthalt/Arbeit unbedingt vor Reiseantritt beantragen
- Visa‑Verlängerung in Argentinien möglich, aber ohne Anspruch
Minderjährige
Für Minderjährige gelten besondere Vorschriften bei Ein- und Ausreise (Elternnachweis, Venia de Viaje).
- Original-Geburtsurkunde & Sorgeberechtigung erforderlich
- Einreise & Ausreise nur mit amtlich beglaubigten Erlaubnissen
Zoll & Einfuhrbestimmungen
Für Personen ab 18 Jahren gilt bei Einfuhr ein Deklarationsbedarf ab USD10.000 (bzw. unter 16 ab USD5.000).
- Keine Geldtausch auf der Straße – nur offizielle Wechselstuben nutzen
- Keine Einfuhrbeschränkungen für Landes‑/Fremdwährungen bis zur Deklarationsgrenze
Gesundheit
Impfschutz
Pflichtimpfungen für die direkte Einreise aus Deutschland sind nicht vorgeschrieben. Für Reisen in bestimmte Gebiete wird eine Impfung gegen Gelbfieber empfohlen.
- Informieren Sie sich rechtzeitig vor der Reise beim Centrum für Reisemedizin oder Ihrem Arzt über notwendige Impfungen.
- Prüfen Sie Ihren Standardimpfschutz gemäß STIKO-Empfehlungen.
- Empfohlene Impfungen: Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt auch Hepatitis B, Typhus, Tollwut.
Infektionskrankheiten
In Argentinien treten saisonal Dengue-Fieber, Hantavirus-Erkrankungen und seltener Chagas oder Leptospirose auf. Eine medizinische Versorgung ist in Großstädten gut, im ländlichen Raum jedoch eingeschränkt.
- Schützen Sie sich konsequent vor Mückenstichen (lange Kleidung, Mückenschutzmittel, Netze).
- Vermeiden Sie ungeschützten Kontakt mit Tierkot, Nagern oder kontaminiertem Wasser.
- Trinken Sie nur abgefülltes oder abgekochtes Wasser.
- Beachten Sie hygienische Maßnahmen bei Lebensmitteln und Trinkwasser.
Medizinische Versorgung
Die Qualität der medizinischen Versorgung ist in Buenos Aires und anderen großen Städten meist gut, aber teuer. Notfallversorgung auf dem Land ist oft nur eingeschränkt verfügbar. Öffentliche Krankenhäuser behandeln auch Touristen, Wartezeiten können jedoch lang sein.
- Schließen Sie eine Reisekrankenversicherung mit Rücktransport ab, z.B. Versicherungsschutz im Ausland.
- Bringen Sie regelmäßig benötigte Medikamente in ausreichender Menge mit.
- Bewahren Sie Rezepte/Beipackzettel auf – für den Fall, dass Sie Nachschub benötigen.
- Nutzen Sie private Kliniken bei ernsten Erkrankungen – achten Sie auf Barzahlungspflicht.
Psychische Belastung
Eine Fernreise und fremde Kultur können psychisch belastend wirken. Mangelnde Sprachkenntnisse, soziale Isolation oder kulturelle Unterschiede verstärken Stress bei Krankheit, Unfall oder Verlust.
- Planen Sie genügend Erholungszeit ein.
- Seien Sie achtsam im Umgang mit eigenen Belastungsgrenzen.
- Informieren Sie sich über Notfallkontakte (z.B. Botschaft, Versicherer, Kliniknetz).
