tipps

Jetlag im Griff: Mit diesen Tipps schneller ankommen

b2ap3_large_Jetlag-ueberwinde_20250530-151539_1

Endlich Urlaub! Traumhaftes Wetter, wunderschöne Landschaften, ein komfortables Hotel – und doch fehlt dir die Energie, das alles zu genießen. Wenn du oft auf Langstreckenflügen unterwegs bist, kennst du die Folgen nur zu gut: Schlafprobleme, Erschöpfung, Verdauungsstörungen und nur noch ein Wunsch: schlafen. Der Grund für all das? Der Jetlag. Er kann deine Reisepläne durcheinander bringen und dir die ersten Tage am neuen Ort vermiesen. Und auch die Rückkehr nach Deutschland bleibt oft nicht vom Jetlag verschont – der Körper braucht seine Zeit, um sich wieder umzustellen. Jetlag bei langen Flügen lässt sich leider nicht ganz vermeiden, aber du kannst dich vorbereiten und die Folgen minimieren.

Was ist eigentlich Jetlag und warum entsteht er?

Jetlag entsteht, wenn du innerhalb kurzer Zeit mehrere Zeitzonen überquerst und deine innere Uhr aus dem Takt gerät. Dein biologischer Wecker ist es gewohnt, nach einem festen Zeitplan zu ticken, doch bei einem schnellen Zeitzonenwechsel hat er keine Chance, sich anzupassen - der Körper bleibt im alten Rhythmus, während die innere Uhr nach dem gewohnten Plan weiterläuft. Deshalb tritt Jetlag nur nach einem Flug über mehrere Zeitzonen auf. Wenn du mit dem Auto oder dem Zug reist, hat dein Körper mehr Zeit, sich umzustellen, und du bleibst in der Regel verschont.

Von Müdigkeit bis Unruhe: So äußert sich Jetlag

Jetlag kann von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen dauern und wirkt sich je nach Alter und Gesundheitszustand unterschiedlich aus. Normalerweise braucht der Körper etwa einen Tag pro überquerter Zeitzone, um wieder normal zu funktionieren. Wenn du also fünf Zeitzonen überquerst, dauert es etwa fünf Tage, bis du dich vollständig an die neuen Bedingungen gewöhnt hast.


Während dieser Zeit sind die Symptome des Jetlags oft deutlich spürbar und leicht zu erkennen. Erstens fühlt sich der Körper nach einem langen Flug mit plötzlichem Zeitzonenwechsel allgemein schlechter. Zweitens können folgende Symptome auftreten:

  • Müdigkeit und Erschöpfung
  • Kopfschmerzen
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Schläfrigkeit oder Schlaflosigkeit
  • Verminderte Konzentrations- und Leistungsfähigkeit
  • Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen
  • Häufiges Wasserlassen und ein trockener Mund
© cottonbro studio | pexels.com

In manchen Fällen können sich auch chronische Erkrankungen oder Nervenprobleme verschlimmern - bis hin zu depressiven Verstimmungen. Ein leichter Jetlag mit oben genannten Symptomen ist völlig normal. Wenn du aber zusätzlich Symptome wie kalten Schweiß, Erbrechen oder Fieber hast, könnte mehr dahinterstecken als ein Jetlag - möglicherweise ein Virus, Höhenkrankheit oder Unterkühlung. Wenn diese Beschwerden länger als einen Tag anhalten, solltest du lieber einen Arzt aufsuchen.


Damit du für solche Fälle vorbereitet bist, denke bei der Reiseplanung unbedingt an deine Reiseapotheke und eine Auslandskrankenversicherung. Denn selbst wenn du nur eine Antidiarrhö-Tablette brauchst, kann es eine Weile dauern, bis du die nächste Apotheke findest. Und was, wenn es doch schlimmer wird und du zum Arzt musst? Ohne Versicherung können die Kosten schnell extrem hoch werden. Mit ein bisschen Vorsorge kannst du dafür sorgen, dass du am Zielort höchstens mit Müdigkeit, aber nicht mit unvorhergesehenen Problemen zu kämpfen hast.

Jetlag: Wer leidet am meisten?

Jetlag ist ein vorübergehender Stresszustand, der jeden treffen kann – unabhängig vom Geschlecht. Besonders anfällig sind jedoch oft Kinder, ältere Menschen und Schwangere. Leider gibt es auch keine Immunität gegen Jetlag. Selbst Vielflieger, die ihn regelmäßig erleben, können besonders starke Symptome entwickeln. Mit ein paar Tassen Kaffee lässt sich der Jetlag meist nicht überlisten. Deshalb lohnt es sich zu wissen, wie man Jetlag bekämpfen und vor allem vorbeugen kann.

Der Kampf gegen Jetlag

Bei Fernreisen lohnt es sich, schon einige Tage vor dem Flug mit den Vorbereitungen zu beginnen. Dabei spielt die Flugrichtung eine entscheidende Rolle – je nachdem, ob es nach Osten oder Westen geht, sind unterschiedliche Maßnahmen zur Vorbeugung sinnvoll.

Mit Licht die innere Uhr umstellen

Licht spielt eine wichtige Rolle bei der Steuerung der Produktion von Melatonin, dem Hormon, das unseren Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert. Die richtigen Lichtverhältnisse erleichtern dem Körper daher die Umstellung auf die neue Zeitzone.

© Nino Souza | pexels.com


Du fliegst Richtung Osten

Wenn du Richtung Osten fliegst, zum Beispiel nach Thailand oder Indonesien, kann es helfen, ein paar Tage vor der Reise etwas früher aufzustehen und die Wohnung heller zu beleuchten.


Um deine innere Uhr vorzustellen, versuche am Reisetag und während des Flugs, dich weniger dem Licht auszusetzen – zum Beispiel mit einer Sonnenbrille.


Am Zielort angekommen, lass in den ersten Tagen natürliches Licht in dein Zimmer, indem du die Vorhänge offen lässt. So kannst du deinem Körper helfen, sich schneller an den neuen Rhythmus zu gewöhnen.

Du fliegst Richtung Westen

Wenn du Richtung Westen fliegst, zum Beispiel nach Kanada, gehe am Abend vor der Reise später ins Bett und schalte abends das Licht etwas heller - so stellst du deine biologische Uhr zurück.


Im Flugzeug solltest du keine Sonnenbrille tragen. Im Gegenteil, versuche so viel Licht wie möglich aufzunehmen.


Den meisten Menschen fällt es leichter, sich bei einem Flug nach Westen an die Zeitverschiebung zu gewöhnen als bei einem Flug nach Osten.

Dein Körper braucht Wasser – vor, während und nach dem Flug

Trinke ausreichend Wasser – und das nicht nur während des Flugs, sondern schon davor und auch danach! Fliegen kann schnell zur Dehydration führen. Besonders hilfreich sind mineral- oder elektrolytreiches Wasser sowie Sportgetränke – sie helfen dem Körper, den Flüssigkeitshaushalt schneller wieder auszugleichen als normales Wasser.


Verzichte im Flugzeug auf Kaffee und Alkohol. Ein Flug bedeutet Stress für den Körper, und auch wenn es verlockend ist, sich mit einem Drink zu beruhigen oder mit der dritten Tasse Kaffee wach zu halten, tust du dir damit keinen Gefallen. Beide Getränke entziehen dem Körper Flüssigkeit, verschlechtern die Schlafqualität und bringen den Tag-Nacht-Rhythmus durcheinander. Das kann zu Symptomen wie Übelkeit, Kopfschmerzen oder Magenproblemen führen – genau das, was du bei einem Jetlag vermeiden möchtest.

Die 11-Uhr-Regel

Kommst du vor 11 Uhr morgens in deinem Hotel oder Zuhause an, gönn dir ein bis zwei Stunden Schlaf. Landest du später, halte durch und gehe erst zur gewohnten Zeit ins Bett.


Falls dich tagsüber die Müdigkeit übermannt, kann ein kurzes Nickerchen von 30 Minuten helfen – aber stell dir unbedingt einen Wecker, damit du nicht den ganzen Tag im Bett bleibst.


Wenn du erst abends ankommst, ist es ratsam, ins Bett zu gehen – auch wenn es nach deiner gewohnten Zeit noch früh ist und du normalerweise um diese Zeit nicht schläfst. Nach einer langen Anreise freut man sich oft einfach auf das Bett und darauf, die Beine auszustrecken, auch wenn man nicht sofort einschlafen kann. Ziehe einfach die Vorhänge zu, setze eine Schlafmaske auf und stecke Ohrstöpsel ein, um störende Geräusche zu blockieren. Auch weißes Rauschen kann beim Einschlafen helfen – einfach auf einem Streaming-Dienst einschalten.


Nachdem du dich etwas ausgeruht hast, kannst du den neuen Tag direkt nach der neuen Zeitzone beginnen, indem du einfach früher aufstehst.

Melatonin gegen Jetlag - wirklich hilfreich?

Melatonin-Präparate sind synthetische Varianten des natürlichen Schlafhormons und werden häufig zur Behandlung von Schlafstörungen eingesetzt. Zahlreiche Studien haben ihre positive Wirkung bestätigt. Bei Jetlag ist die Wirkung jedoch umstritten - einige Forscher gehen davon aus, dass sie nicht über einen Placebo-Effekt hinausgeht. Viele Reisende schwören hingegen auf Melatonin. Es kann also helfen, ist aber keine Wunderpille, die den Jetlag sofort verschwinden lässt. Letztlich bleibt es jedem selbst überlassen, ob er Melatonin als eine mögliche Unterstützung ausprobieren möchte.  


Melatonin wirkt schnell, daher sollte es nicht mehr als 30 Minuten vor dem Schlafengehen eingenommen werden. Achte darauf, dass du mindestens acht Stunden schläfst, sonst kann es schwierig sein, die Müdigkeit nach dem Aufwachen zu überwinden.

Lass den Magen den Takt angeben!

© artem-beliaikin | unsplash.com

Zahlreiche Studien belegen, dass der Magen eine wichtige Rolle bei der Regulierung der inneren Uhr spielt. Er sorgt dafür, dass das innere Uhrensystem wieder im Einklang funktioniert. Schon ein Frühstück, das der neuen Zeitzone entspricht, erleichtert dem Körper den „Neustart" und beschleunigt die Regeneration. Dabei ist es entscheidend, dass die Mahlzeit reichhaltig ist. Ein kräftiges, sättigendes Frühstück sorgt dafür, dass der Magen aktiv wird und sofort das richtige Signal an den gesamten Körper sendet.

Lass deinem Körper Zeit, sich zu erholen

Es wird oft empfohlen, nach einem langen Flug Sport zu treiben, was wirklich hilfreich sein kann. Das bedeutet jedoch nicht, dass du sofort einen Marathon laufen oder ein intensives Cardio-Workout absolvieren musst. Dein Körper ist durch den Flug bereits gestresst, daher ist es besser, es langsam angehen zu lassen. Überanstrenge dich nicht und achte auf dein Wohlbefinden.


Ein entspannter Spaziergang an der frischen Luft, leichte Dehnübungen oder sanfte Bewegungen aus deiner gewohnten Morgenroutine helfen dir, die Tagesmüdigkeit zu überwinden. Wenn du nach dem Flug noch den ganzen Tag durchhalten musst, ist es eine gute Idee, schwimmen zu gehen. Am besten im Meer, aber auch ein Pool eignet sich gut, um deinen Kreislauf anzukurbeln und wach zu bleiben. Das kühle Wasser hilft, die Müdigkeit zu vertreiben und den Körper zu aktivieren. Wenn du dich trotzdem zu müde fühlst, kannst du dich auch draußen im Schatten hinlegen und etwas entspannen - bleibe aber auf jeden Fall draußen und im Tageslicht, um deinen Körper weiter an die neue Zeitzone zu gewöhnen.

Digitale Unterstützung bei Jetlag

Es gibt auch spezielle Dienste und Apps, die dir helfen können, dich auf einen langen Flug vorzubereiten. Die Grundidee ist, deine biologischen Uhren schrittweise auf den neuen gewünschten Zyklus umzustellen – meist indem du täglich deine Schlafenszeiten um etwa eine halbe Stunde verschiebst.

Services und Apps zur Unterstützung:

  • Jet Lag Advisor: Ein Service von British Airways, der dir hilft, die idealen Zeiten für Dunkelheit und Helligkeit zu berechnen, damit sich deine innere Uhr besser an die neue Zeitzone anpassen kann.
  • Jetlagrooster.com: Diese Website erstellt einen individuellen Schlaf-Wach-Rhythmus, den man einhalten kann, um den Jetlag mit möglichst wenig Problemen zu überwinden.
  • Timeshifter (iOS, Android): Eine App von Lufthansa, die die Zeitverschiebung analysiert und einen maßgeschneiderten Plan erstellt, wann und was man tun sollte, um die Auswirkungen des Jetlags zu minimieren.
  • Jetlag Social Club: Ein exklusiver Service für Passagiere von Air France und KLM. Die App schlägt Aktivitäten vor, die optimal auf den biologischen Rhythmus im Zielland abgestimmt sind.

Durchstarten in Deutschland: Visum, Bedingungen & ...
Auf dem Weg zur Weiterbildung