tipps

Wandern im Ausland: praktische Tipps für eine gelungene Tour

Wandern-im-Ausland © matt-gross | unsplash.com

Möchtest du im Urlaub deinem Lieblingshobby, dem Wandern, nachgehen? Oder bist du noch nie gewandert, aber das Urlaubsland ist so spannend, dass du es einfach mal ausprobieren möchtest? Wandern im Ausland ist eine großartige Idee, aber es gibt ein paar Dinge, die du dabei beachten solltest.

Was ist beim Wandern im Ausland zu beachten?

Neues Terrain - neue Regeln

Auch wenn es keine Himalaya-Expedition ist, solltest du das Wandern im Ausland nicht unterschätzen. Auch wenn du schon den einen oder anderen Almdudler auf einer einsamen Berghütte in den österreichischen Alpen genossen hast, also etwas Erfahrung mitbringst, solltest du auf neue Herausforderungen vorbereitet sein. Wandern im Ausland kann eine ganz andere Geschichte sein und sollte grundsätzlich noch besser geplant werden als zu Hause. Hier sind einige wichtige Überlegungen, die auch für erfahrene Wanderer gelten:

Wetterbedingungen: Das Klima kann je nach Land und Lage - küstennah oder im Gebirge - sehr unterschiedlich sein. Informiere dich im Voraus über das Wetter in der Region, in die du reisen möchtest, und plane entsprechend. Packe die richtige Kleidung und Ausrüstung für unvorhergesehene Wetteränderungen ein.


Terrain und Gelände: Landschaften und Geländetypen können ebenfalls sehr unterschiedlich sein. Berge, Wüsten, Dschungel und andere Umgebungen erfordern unterschiedliche Herangehensweisen und Vorbereitungen. Du solltest dir darüber im Klaren sein, dass du dich auf unbekanntem Terrain befindest und möglicherweise nicht nur andere Fähigkeiten und Ausrüstung benötigst, sondern auch deine Zeit anders einplanen musst.


Beschilderung und Navigation: Es kann sein, dass die Wanderwege im Ausland nicht so gut beschildert sind wie in Deutschland oder Österreich. Zur Orientierung ist die Mitnahme einer analogen Karte oder der Download von Offline-Karten auf das Smartphone ratsam. GPS-Geräte oder Wander-Apps können ebenfalls hilfreich sein, aber bedenke, dass der Handyempfang in abgelegenen Gebieten eingeschränkt sein kann. Verlasse dich also nicht ausschließlich auf elektronische Geräte und lerne, wie man eine Karte liest und sich mit einem Kompass orientiert.


Sprachbarriere: Je nachdem, wohin du reist, kann es eine Sprachbarriere geben. Erwarte nicht, dass alle Menschen, denen du unterwegs oder an abgelegenen Orten begegnest, Englisch sprechen. Es ist hilfreich, einige grundlegende Wörter oder Sätze in der Landessprache zu lernen, besonders für Notfälle oder wenn du Hilfe brauchst.


Gesundheits- und Sicherheitsrisiken: In einigen Ländern können spezifische gesundheitliche Risiken wie Infektionskrankheiten oder giftige Tiere eine Rolle spielen. Informiere dich im Voraus über potenzielle Gesundheitsrisiken und treffe gegebenenfalls entsprechende Vorsichtsmaßnahmen. Überprüfe auch die Sicherheitslage in der Region und halte dich über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden.


Genehmigungen und Einschränkungen: Es kann sein, dass für bestimmte Wandergebiete spezielle Genehmigungen erforderlich sind. Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, solltest du dich im Voraus über alle Genehmigungen und Einschränkungen informieren, die für das Wandern in der Region erforderlich sind.

Nicht ohne Versicherung!

Vor allem wer alleine wandert, sollte sich nicht überschätzen. Eine Fehleinschätzung kann nicht nur den Urlaub verderben, sondern schlimmstenfalls lebensgefährlich sein. Ohne ausreichende Absicherung kann eine missglückte Wanderung im Ausland zudem extrem teuer werden.


Ganz gleich, ob man innerhalb der EU wandert oder auf unbekannten Pfaden am anderen Ende der Welt unterwegs ist: Eine Auslandskrankenversicherung gehört zu jedem Wanderurlaub im Ausland. Und zwar unabhängig davon, ob man alleine wandert oder sich einer geführten Wanderung anschließt. Denn auch die Teilnahme an einer kommerziell organisierten Wanderung erfolgt in den meisten Fällen auf eigenes Risiko.


Solltest du nach einem Wanderunfall im Krankenhaus landen, bleibst du leider auf den Kosten sitzen. Auch innerhalb der EU können trotz Europäischer Krankenversicherungskarte zusätzliche Kosten auf dich zukommen. Mit deiner Auslandskrankenversicherung sind die medizinischen Kosten im Ausland jedoch abgedeckt. Dabei geht es nicht nur um die Behandlung im Urlaub - die Auslandskrankenversicherung übernimmt auch den notwendigen Rücktransport in die Heimat sowie die oft unterschätzten Kosten für Rettungs- und Bergungsmaßnahmen in lebensbedrohlichen Situationen.


© daredevil | pexels.com

Aber selbst eine einfache Verletzung wie ein verstauchter Fuß im Gebirge kann nicht nur die Fortsetzung der Wanderung unmöglich machen, sondern auch die selbständige Rückkehr ins Hotel erschweren und den Einsatz eines Hubschraubers erforderlich machen. Es sind aber nicht nur Verletzungen, die oft dafür verantwortlich sind, dass man Hilfe holen muss.


Bleibst du auf einem ungesicherten Pfad stecken, weil dich plötzlich panische Höhenangst überfällt, oder hast du dich verlaufen, es wird dunkel und du hast nicht die geringste Ahnung, in welche Richtung du gehen sollst, hast du wirklich Pech. Es wird vor allem finanziell eine Herausforderung. Denn auch deine Auslandskrankenversicherung kommt in diesem Fall nicht für die Hol-Dich-Heraus-Aktion auf. Dies können in der Regel nur spezielle Wanderversicherungen leisten, wie z. B. die Wander- und Bergsportversicherung von TravelSecure. Diese übernimmt nämlich die Kosten für den Rettungseinsatz auch ohne medizinische Notwendigkeit.

Reiseguide oder Eigenregie?

© ajaybhargavguduru | pexels.com

In Urlaubsorten mit Wandergebieten werden oft geführte Wanderungen angeboten. Sicherlich stellt sich die Frage, ob man dafür Geld ausgeben oder die Wanderung selbst organisieren soll.


Die Entscheidung, ob man eine Wanderung auf eigene Faust plant oder sich lieber einer geführten Gruppenwanderung anschließt, hängt vor allem von der Erfahrung und dem Land bzw. der Region ab.


Grundsätzlich sind leichte Wanderungen auf eigene Faust in den EU-Ländern bei guter Vorbereitung meist kein Problem. In anderen Teilen der Welt, zum Beispiel in Afrika, ist es aufgrund der ungewohnten Flora und Fauna besser, Wanderungen mit einem Wanderführer zu unternehmen.

Wenn du an einer geführten Wanderung teilnimmst, musst du natürlich damit rechnen, dass du nicht so flexibel bist: Du kannst dich nicht einfach auf einen Baumstamm setzen und dich ausruhen oder etwas essen, wann immer du willst. Außerdem bist du eine Zeit lang mit wildfremden Leuten unterwegs und musst dich der Gruppe anpassen. Da kannst du auch nicht einfach nach Lust und Laune die Route ändern.

Die geführte Wanderung in der Gruppe hat aber auch einige Vorteile. Zum einen musst du dich nicht selbst orientieren und wenn du gerade nicht die beste Kondition hast, kannst du oft trotzdem an einer Wanderung im Urlaub teilnehmen, denn oft gibt es Angebote für jeden Schwierigkeitsgrad.


Der Wanderführer kennt nicht nur die Wege, sondern kann auch interessante Infos und Fakten erzählen und gibt zusätzlich Hinweise auf Pflanzen und Tiere, auf die man achten sollte, was besonders in fernen Ländern wichtig ist.

Perfekt kombiniert: Badeurlaub und Wandern

Was tun, wenn die Entscheidung zwischen Meer und Bergen schwer fällt? Einfach ein bisschen mehr einpacken und einige Tipps beachten! Denn es gibt genügend Reiseziele, wo man beides perfekt kombinieren kann oder wo man sogar etwas verpasst, wenn man nur am Strand liegt. Auch der Pauschalurlaub im All-Inclusive-Hotel muss nicht zwangsläufig nur einen Spaziergang um den Pool zur Bar und zurück bedeuten. Wer gut plant, muss auf nichts verzichten.


© ivan-sakellaropoulos | pexels.com

Frühling und Herbst sind zwar die besten Jahreszeiten für ausgedehnte Wanderungen, weil die Sonne dann nicht so gnadenlos brennt. Aber auch die Sommermonate eignen sich in den Bergregionen zum Wandern, da es dort oben nicht so heiß ist wie an der Küste. Wer den Blick aufs Meer nicht missen möchte, kann leichte Wanderungen an der Küste unternehmen, denn hier kann man sich oft in den Buchten erfrischen und das Wandern trotz der Hitze genießen.


Aber Achtung: Bei Temperaturen über 30 Grad kann eine Wanderung schnell sehr anstrengend oder sogar gefährlich werden! Daher sollte man einen Kombiurlaub am besten im Frühherbst planen, wenn das Wasser noch angenehm warm ist, die Tagestemperaturen aber etwas niedriger sind.


Du musst gar nicht so weit fliegen, um neue Landschaften zu erkunden. In vielen europäischen Ländern findest du eine perfekte Kombination aus Meer- und Gebirgserlebnis. Von hohen Gebirgen, vulkanischen Formationen oder wüstenartigen Gebieten bis zu üppigen Pinienwäldern, Wasserfällen und traumhaften Buchten ist ziemlich alles dabei.


Du willst hoch hinaus? Wie wäre es diesmal mit Südosteuropa? Zum Beispiel mit den Balkanländern Kroatien, Slowenien oder Montenegro? Diese Regionen bieten Wanderern nicht nur Badespaß, sondern auch eine atemberaubende Natur, echte Wildnis und mediterranes Flair.

© kampus-production | pexels.com

Wenn du diesmal eher Strand und Meer im Kopf hast, dann mach doch mal eine Küstenwanderung! Und vergiss nicht, deine Schwimmsachen einzupacken. Entlang der meisten Routen gibt es viele Naturstrände und Buchten, an denen du sicher eine Badepause einlegen wirst. An manchen Orten fühlst du dich bestimmt wie Robinson Crusoe, denn viele Buchten sind menschenleer, da sie nur zu Fuß und mit speziellem Schuhwerk zu erreichen sind. Natur und Ruhe pur - kein Vergleich zum überfüllten Strand vor deinem Hotel.


Ideal für Wanderungen mit Meerblick sind zum Beispiel die Algarve in Portugal, Madeira, die Azoren, Spanien, Italien oder Kroatien. Und natürlich haben wir auch ein paar Geheimtipps! Wenn du interessante Routen abseits des Mainstreams suchst, google nach Cabo de Gata in Andalusien, Nationalpark Cilento in Italien oder Milna Wanderung in Kroatien. Einzigartige Landschaften, wunderschöne Buchten und atemberaubende Ausblicke sind garantiert!


Ein Muss für jeden Wanderurlaub: Wander- und Bergsportversicherung!

  • Finanziell abgesichert gegen hohe Such-, Rettungs- und Bergungskosten bis 20.000,- Euro
  • Auch ohne medizinische Notwendigkeit: Z.B. Orientierungsverlust (Verlaufen) oder Höhenangst
  • Inlandstransport nach Wanderunfall: Verlegung in Krankenhaus in Wohnortnähe
  • Flexibel & spontan: Tageweise abschließen
  • Weltweit abgesichert auf Individual- und Pauschalreisen

Solo-Reisen für Frauen: wichtige Sicherheitstipps ...
Reiseversicherung Vergleich Teil 2: Reiserücktritt...